Sie sind hier:
Sprachentwicklung und sprachliche Bildung für große Kinder zwischen 6 und 11 Jahren
Auch mit dem Wechsel aus der Kita in den Hort oder die Grundschule ist die Sprachentwicklung der Kinder längst nicht abgeschlossen. Gerade in dieser Übergangszeit eröffnen sich für die Kinder neue sprachliche Bereiche und Herausforderungen, die eng mit weiteren Entwicklungsaufgaben verbunden sind.
In dieser Fortbildung widmen wir uns gemeinsam den sprachlichen Kompetenzen, die Kinder im Grundschul- und Hortalter weiter ausbauen: Welche sprachlichen Fähigkeiten rücken nun verstärkt in den Fokus? Mit welchen zusätzlichen Entwicklungsaufgaben sind sie verknüpft? Gemeinsam erproben und reflektieren wir ein Instrument zur Dokumentation der Sprachentwicklung, das speziell auf Kinder im Hort zugeschnitten ist. Außer-dem lernen Sie verschiedene Methoden und Materialien kennen, um im Alltag gezielt zu fördern – unabhängig davon, ob Kinder ein- oder mehrsprachig aufwachsen.
Das Ziel: Sie erhalten praxisnahe Anregungen, wie Sie die sprachlichen und kommunikativen Fähigkeiten der Kinder im Hort- und Grundschulalter nachhaltig begleiten und stärken können.
• Sprachentwicklung großer Kinder (6 – 11 Jahre)
• Beobachtungs- und Dokumentationsinstrumente für große Kinder
• Methoden der alltagsintegrierten sprachlichen Bildung für große Kinder
• Sprach-, Schreib- und Lesekompetenzen im Hortalltag begleiten
Zielgruppe:
Pädagogische Fachkräfte aus dem Bereich der Hilfen zur Erziehung, des ASD, LeiterInnen und ErzieherInnen von Kindertageseinrichtungen, Interessierte aus anderen Feldern der Kinder- und Jugendhilfe
Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung verbindlich ist. Ein Rücktritt ist bis 14 Tage vor Lehrgangsbeginn ohne Angabe von Gründen möglich. Ab diesem Zeitpunkt ist das volle Entgelt zu entrichten.
In dieser Fortbildung widmen wir uns gemeinsam den sprachlichen Kompetenzen, die Kinder im Grundschul- und Hortalter weiter ausbauen: Welche sprachlichen Fähigkeiten rücken nun verstärkt in den Fokus? Mit welchen zusätzlichen Entwicklungsaufgaben sind sie verknüpft? Gemeinsam erproben und reflektieren wir ein Instrument zur Dokumentation der Sprachentwicklung, das speziell auf Kinder im Hort zugeschnitten ist. Außer-dem lernen Sie verschiedene Methoden und Materialien kennen, um im Alltag gezielt zu fördern – unabhängig davon, ob Kinder ein- oder mehrsprachig aufwachsen.
Das Ziel: Sie erhalten praxisnahe Anregungen, wie Sie die sprachlichen und kommunikativen Fähigkeiten der Kinder im Hort- und Grundschulalter nachhaltig begleiten und stärken können.
• Sprachentwicklung großer Kinder (6 – 11 Jahre)
• Beobachtungs- und Dokumentationsinstrumente für große Kinder
• Methoden der alltagsintegrierten sprachlichen Bildung für große Kinder
• Sprach-, Schreib- und Lesekompetenzen im Hortalltag begleiten
Zielgruppe:
Pädagogische Fachkräfte aus dem Bereich der Hilfen zur Erziehung, des ASD, LeiterInnen und ErzieherInnen von Kindertageseinrichtungen, Interessierte aus anderen Feldern der Kinder- und Jugendhilfe
Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung verbindlich ist. Ein Rücktritt ist bis 14 Tage vor Lehrgangsbeginn ohne Angabe von Gründen möglich. Ab diesem Zeitpunkt ist das volle Entgelt zu entrichten.
Sie sind hier:
Sprachentwicklung und sprachliche Bildung für große Kinder zwischen 6 und 11 Jahren
Auch mit dem Wechsel aus der Kita in den Hort oder die Grundschule ist die Sprachentwicklung der Kinder längst nicht abgeschlossen. Gerade in dieser Übergangszeit eröffnen sich für die Kinder neue sprachliche Bereiche und Herausforderungen, die eng mit weiteren Entwicklungsaufgaben verbunden sind.
In dieser Fortbildung widmen wir uns gemeinsam den sprachlichen Kompetenzen, die Kinder im Grundschul- und Hortalter weiter ausbauen: Welche sprachlichen Fähigkeiten rücken nun verstärkt in den Fokus? Mit welchen zusätzlichen Entwicklungsaufgaben sind sie verknüpft? Gemeinsam erproben und reflektieren wir ein Instrument zur Dokumentation der Sprachentwicklung, das speziell auf Kinder im Hort zugeschnitten ist. Außer-dem lernen Sie verschiedene Methoden und Materialien kennen, um im Alltag gezielt zu fördern – unabhängig davon, ob Kinder ein- oder mehrsprachig aufwachsen.
Das Ziel: Sie erhalten praxisnahe Anregungen, wie Sie die sprachlichen und kommunikativen Fähigkeiten der Kinder im Hort- und Grundschulalter nachhaltig begleiten und stärken können.
• Sprachentwicklung großer Kinder (6 – 11 Jahre)
• Beobachtungs- und Dokumentationsinstrumente für große Kinder
• Methoden der alltagsintegrierten sprachlichen Bildung für große Kinder
• Sprach-, Schreib- und Lesekompetenzen im Hortalltag begleiten
Zielgruppe:
Pädagogische Fachkräfte aus dem Bereich der Hilfen zur Erziehung, des ASD, LeiterInnen und ErzieherInnen von Kindertageseinrichtungen, Interessierte aus anderen Feldern der Kinder- und Jugendhilfe
Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung verbindlich ist. Ein Rücktritt ist bis 14 Tage vor Lehrgangsbeginn ohne Angabe von Gründen möglich. Ab diesem Zeitpunkt ist das volle Entgelt zu entrichten.
In dieser Fortbildung widmen wir uns gemeinsam den sprachlichen Kompetenzen, die Kinder im Grundschul- und Hortalter weiter ausbauen: Welche sprachlichen Fähigkeiten rücken nun verstärkt in den Fokus? Mit welchen zusätzlichen Entwicklungsaufgaben sind sie verknüpft? Gemeinsam erproben und reflektieren wir ein Instrument zur Dokumentation der Sprachentwicklung, das speziell auf Kinder im Hort zugeschnitten ist. Außer-dem lernen Sie verschiedene Methoden und Materialien kennen, um im Alltag gezielt zu fördern – unabhängig davon, ob Kinder ein- oder mehrsprachig aufwachsen.
Das Ziel: Sie erhalten praxisnahe Anregungen, wie Sie die sprachlichen und kommunikativen Fähigkeiten der Kinder im Hort- und Grundschulalter nachhaltig begleiten und stärken können.
• Sprachentwicklung großer Kinder (6 – 11 Jahre)
• Beobachtungs- und Dokumentationsinstrumente für große Kinder
• Methoden der alltagsintegrierten sprachlichen Bildung für große Kinder
• Sprach-, Schreib- und Lesekompetenzen im Hortalltag begleiten
Zielgruppe:
Pädagogische Fachkräfte aus dem Bereich der Hilfen zur Erziehung, des ASD, LeiterInnen und ErzieherInnen von Kindertageseinrichtungen, Interessierte aus anderen Feldern der Kinder- und Jugendhilfe
Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung verbindlich ist. Ein Rücktritt ist bis 14 Tage vor Lehrgangsbeginn ohne Angabe von Gründen möglich. Ab diesem Zeitpunkt ist das volle Entgelt zu entrichten.
-
Gebühr80,00 €
- Kursnummer: 26B058E27
-
StartDo. 17.09.2026
09:00 UhrEndeDo. 17.09.2026
15:00 Uhr - Geschäftsstelle: Borna
Dozent*in:
Robert Jurleta